1. Veranstaltungen
  2. Veranstaltung

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Bock auf eine klimagerechte Stadt

Elisabeth-Selbert-Haus Frankfurter Str. 298, Kassel

DIE LINKE Kassel und OB-Kandidatin Violetta Bock laden am Sa, 18.2. ab 15 Uhr zur Bürger:innenversammlung SÜD unter dem Motto "Bock auf eine klimagerechte Stadt?" ein.  Die Veranstaltung ist zweigeteilt in ein offenes Forum und eine Podiumsveranstaltung zum Schwerpunkt Verkehrswende aus unterschiedlichen Perspektiven. TEIL 1: Offenes Forum zur klimagerechten Stadt. Mit wunderbarer Kinderbetreuung, leckerem Essen, Personen die für konkrete Fragen vor Ort sind (u.a. Max Malirsch, Geschäftsführer des Mieterbunds Nordhessen zu Fragen rund um Miete und Aktive der Solidarischen Erwerbsloseninitiative zu Themen wie Wohngeld und Jobcenter) TEIL 2: Podium zur Verkehrswende mit Stephan Krull (ehemaliger Betriebsrat VW Wolfsburg, Mitautor "Spurwechsel. Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion") zu gewerkschaftlichen Perspektiven und Erfahrungen aus verschiedenen Städten; Gabriel Herr, aktiv bei Students for Future zu Perspektiven der Klimabewegung und Violetta Bock zu Schritten im Stadtumbau. Anschließend offene Diskussion. Wir haben uns dafür entschieden, im Elisabeth-Selbert-Haus den Schwerpunkt auf die Verkehrswende zu legen nicht nur wegen der Nähe zu VW Baunatal sondern weil durch  diverse Erneuerungen an den Autobahnen A44 und A49 ab Frühjahr 2023 mit zusätzlicher Verkehrsbelastung in den angrenzenden Stadtteilen zu erwarten ist. Die Stadt scheint dafür noch keinen Plan zu haben. Dafür gibt es Initiativen von Anwohner:innen mit Forderungen nach Tempo 30, wie in Nordshausen oder der Umwidmung konkreter Straßen wie in Oberzwehren. Ort: Elisabeth-Selbert-Haus, Frankfurter Straße 298, Kassel Die Veranstaltung ist trotz öffentlichem Bürgerhaus leider nicht barrierefrei. Bei Bedarf finden wir individuelle Lösungen. Dafür bitte im Vorfeld melden.

Podium Arbeitsgemeinschaft Kasseler Südstadt e.V.

Hörsaal der Kunstuni Menzelstr. 13-15, Kassel

„Die Südstadt wählt – wir fragen nach“: Unter diesem Motto lädt die AG Südstadt seit einigen Jahren bei anstehenden Wahlen zum Podiumsgespräch zwischen Bürgern und Kandidaten ein - sei dies zur Wahl des Ortsbeirats, zu Europawahl und insbesondere zur Wahl des OberbürgermeisterIn Amtes. Bereits zur OB-Wahl 2017 kamen viele Bürger der Südstadt und die damaligen Kandidaten bei unserer Veranstaltung ins konstruktive Gespräch zu Fragen rund um die Südstadt. Diese Tradition möchten wir fortsetzen.

Podium Elisabethkirche

Elisabethkirche Friedrichspl. 13, Kassel

KANDIDAT:INNEN auf dem Prüfstand Die Kandidatinnen und Kandidatinnen für das Amt des Kasseler Oberbürgermeisters* im Podiumsgespräch miteinander und mit Dr Tibor Pésza. Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche Kassel in der Elisabethkirche Kassel (Friedrichsplatz 13) am 23. Februar 2023 um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung ist öffentlich, Eintritt frei - eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Podiumsdiskussion „Weichenstellungen für die Zukunft“ in Kassel

Hallenbad Ost Leipziger Str. 99, Kassel, 34123

Positionen der Kandidierenden für die Wahl zum Oberbürgermeister oder zur Oberbürgermeisterin der Stadt Kassel Der BDA Kassel und das KAZimKUBA laden zur Podiumsdiskussion mit den Bewerberinnen und Bewerbern auf den Oberbürgermeisterposten ein. Diese stehen dort Rede und Antwort auf drängende Fragen der Stadtentwicklung. Die Moderation übernimmt Daniel Mauke (bekannt durch den Hessischen Rundfunk). Alle fünf bis zum Zeitpunkt der Einladung bekannten Kandidierenden haben ihre Teilnahme bereits im letzten Jahr zugesagt. Neben der moderierten Diskussion erhalten die teilnehmenden Gäste die Möglichkeit, den Kandidatinnen und Kandidaten ihre persönlichen und spezifischen Fragen zu stellen. So viele Fragen wie möglich sollen besprochen werden. Von den einzelnen Bewerbern und Bewerberinnen wollen wir im Hinblick auf die Wahl so viel wie möglich erfahren. Als Diskussionsgrundlage legt der BDA den Kandidierenden einige „Wahlprüfsteine“ vor. Die „Wahlprüfsteine“ tragen die Titel Innenstadtentwicklung, Mobilität, Klimaneutralität und Wohnungsbau und sollen mit ihren Fragestellungen zu den aktuellen Themen unserer Zeit möglichst konkrete Positionierungen der Kandidatinnen und Kandidaten bewirken. ANMELDUNG Aufgrund der hohen Nachfrage, wird um Anmeldung per E-Mail gebeten. Sollte die zulässige Zahl der Gäste überschritten werden, entscheidet das Los.

DGB-Talkrunde

Südflügel Kulturbahnhof Rainer-Dierichs-Platz 1, Kassel

Am 12. März 2023 wird gewählt. Sechs Kandidat:innen treten für das Amt des / der Kasseler Oberbürgermeister:in an. Mit ihnen wollen wir ins Gespräch kommen und dabei unsere Themen und Fragen auf die Agenda setzen: von A wie Arbeit in der Stadt über M wie Mietenpolitik bis Z wie Zukunft der Mobilität. Der Kreisverband des DGB Kassel lädt in Kooperation mit dem Mieterbund Nordhessen e.V. alle Interessierten zu einer Gesprächsrunde mit den Kandidatinnen und Kandidaten herzlich ein. Wir freuen uns auf Euer und Ihr Kommen. Wir haben eingeladen (in alphabeischer Reihenfolge der Nachnamen): Violetta Bock (die Linke; zugesagt) Dr. Isabel Carqueville (SPD; zugesagt) Christian Geselle (unabhängiger Kandidat; zugesagt) Stefan Käufler (die PARTEI; zugesagt) Eva Kühne-Hörmann (CDU; zugesagt) Dr. Sven Schoeller (Bündnis 90/Die Grünen; zugesagt) Wir konnten den Offenen Kanal Kassel dafür gewinnen, die Veranstaltung aufzuzeichnen. Die Ausstrahlung ist für Freitag, den 03. März 2023 ab 18.oo Uhr geplant. Ab diesem Tag ist der Beitrag auch in der Mediathek Hessen abrufbar.

Bock auf eine sorgende Stadt

Bürgerhaus Forstbachweg Forstbachweg 16, Kassel

Wir leben in krisengeprägten Zeiten. Die Preise steigen immer weiter und die Politik pudert weiterhin vor allem Konzerne. Das muss nicht so bleiben. Verbesserungen wurden in der Geschichte immer erkämpft, indem sich Menschen zusammenschlossen und ihr Schicksal nicht anderen überließen. An vier Orten in der Stadt werden wir ein Forum für den Austausch bieten, zu ganz konkreten Problemen und Ideen vor Ort. Wir wissen, wie schwer es ist, sich die Zeit im Alltag dafür zu nehmen. Deshalb sorgen wir von 15 bis 18 Uhr für Essen, Kinderprogramm und wenn ihr schon ewig Briefe vom Jobcenter oder Vermieter mit euch rumschleppt und nicht wisst, wie weiter: bringt sie mit. Es sind erfahrene Menschen vor Ort, die sich das direkt ansehen. Die Stadt als Konzern? 1000 fehlende Kitaplätze und keine kommunale Seniorenwohnanlage? Das geht auch anders. Wie schaffen wir kommunale Orte für alle? 18 Uhr Austausch: Sorge bedeutet auch sich um die Sorgenden zu kümmern. Wie können wir die Tarifrunde im öffentlichen Dienst unterstützen?

Podium Offen für Vielfalt

Tat-Urfa Untere Königsstraße 89, Kassel

Am 12. März findet in Kassel die Direktwahl zur Oberbürgermeisterin oder zum Oberbürgermeister statt. Eine wichtige Wahl, denn wer mehr als die Hälfte der abgegebenen, gültigen Stimmen erhält, der wird die Geschicke unserer Stadt die nächsten sechs Jahre lenken. Das Kasseler Bündnis „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ veranstaltet gemeinsam mit der Initiative „Ohne Jugend läuft nichts“ ein besonderes Wahl-Event, das sich gezielt an Jung- und Erstwähler:innen sowie an Jugendliche ab 16 Jahre richtet. Damit auch Eure Stimme gehört wird! Seid dabei, diskutiert mit und lernt die Positionen und Ansichten der Kandidaten und Kandidatinnen kennen, die Oberbürgermeister*in der Stadt Kassel werden wollen!

Frauen und Queers Streik* Kassel

Rathaus Kassel Obere Königsstraße 8, Kassel

Am 8. März ist internationaler feministischer Kampftag. Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre, trans*, und agender Personen (kurz FLINTA*) streiken weltweit gegen patriarchale Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt. Auch in Kassel wollen wir demonstrieren. Um 16:30 Uhr laufen wir vom Rathaus los und enden am Nordstadtpark. Erneut hat das letzte Jahr deutlich gemacht, dass der Kampf gegen patriarchale Unterdrückung wichtiger ist denn je. Im Iran kämpfen Frauen in der feministischen Revolution um ihre Autonomie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zwingt vor allem FLINTA* Personen in die Flucht und in die Arme von Menschenhändlern, in vielen Ländern, unter anderem Polen, geht die feministische Bewegung gegen LGTBQ-Hass und restriktive Abtreibungsgesetze auf die Straße. Dort wie hier wird Frauen, inter*, nichtbinären, trans* und agender Personen das Recht auf körperliche Selbstbestimmung genommen. In Deutschland gibt es immer noch den Paragraph 218, der uns verbietet, frei und ohne demütigende Befragungen darüber zu entscheiden, ob wir Kinder bekommen möchten oder nicht. Es gibt zu wenig Wohnraum, Krankenhäuser, Geburtsstationen, Hebammen, Krippen- und Kitaplätze. Zugleich sind die Löhne in diesen Institutionen viel zu niedrig, vor allem für FLINTA* Personen. All das schränkt uns darin ein, frei entscheiden zu können, wie wir unser Leben gestalten, ob und wie wir mit vielen, wenigen oder gar keinen Kindern leben wollen. Deshalb solidarisieren wir uns am 8. März mit dem Streik der Kolleg*innen im öffentlichen Dienst, die bundesweit für bessere Arbeitsbedingungen und Löhne in der Pflege und Sorgearbeit kämpfen. Denn der Erfolg dieses Streiks kommt uns allen zugute. Egal ob Reproduktionskrise, Inflation, Klimakrise, Kriege, Armut – die Krisen werden systematisch von der kapitalistischen Produktionsweise hervorgebracht. Nicht nur unsere Arbeitskraft, auch unsere Körper, unsere Ideen, unsere gesamte Zeit und Energie sollen möglichst profitabel verwertet werden. Dabei werden Ausbeutung und Gewalt gegen Mensch und Natur immer aggressiver. Weltweit leiden durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, das Erdbeben in der Türkei und Syrien, Überschwemmungen wie in Pakistan vor allem FLINTA* Personen unter fehlenden Infrastrukturen, Nahrung und Unterstützung. Auch in Deutschland ist die Situation von geflüchteten Frauen und Familien miserabel, sie leben mit ihren Kindern zum Teil jahrelang isoliert in Erstaufnahmelagern und Gemeinschaftsunterkünften und es fehlt an medizinischer Versorgung und kindgerechten Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gewalt gegen FLINTA* Personen hat in den letzten Jahren ebenfalls zugenommen. Allein dieses Jahr starben in Deutschland bereits 24 Frauen und zwei Kinder durch (Ex-)Partner und Familienangehörige, im Durchschnitt stirbt eine Frau bzw. ein Mädchen alle 72 Stunden durch einen Femizid. Eine Statistik zu Gewalt an FLINTA* Personen gibt es nicht, was zeigt, dass dem bislang zu wenig Beachtung gegeben wird. Letztes Jahr wurde Malte C. am Rande der Münster Pride Parade angegriffen und erlag wenige Tage später seinen Verletzungen. Insgesamt haben auch die Angriffe auf CSD-Demonstrationen zugenommen. Es sind gleichzeitig aber auch FLINTA* Personen, die weltweit bei Revolten wie derzeit in Iran oder bei Antikriegsaktionen wie in Russland in der ersten Reihe stehen und trotz Repressionen für „jin jiyan azadi“ – Frauen, Leben, Freiheit! – kämpfen. Davon sind wir inspiriert und wollen am 8. März in Solidarität mit allen Streikenden und Kämpfenden …

Sie haben die Wahl! Podiumsdiskussion zu Sicherheit, Krisen- und Katastrophenschutz

Eppo's Gastro Damaschkestraße 35, Kassel

Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. – Sektionen Kassel und Wolfhagen-Hofgeismar sowie die Junge GSP Kassel – laden Sie herzlich zur nächsten hybriden Veranstaltung (Präsenzveranstaltung und Zoom-Webinar/Livestream). Seien Sie vor Ort live dabei oder schalten Sie sich von überall her via Zoom oder Stream dazu,

OB-Wahl am 12. März

Am 12. März  findet die Wahl des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin statt.  Die Wahllokale in Kassel haben von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Ihre Stimme für für eine menschenwürdige, klimagerechte und sorgende Stadt für alle. Ihre Stimme für Violetta Bock. Mehr Informationen zur Wahl und in welchem Wahllokal Sie wählen können gibt es hier: https://www.kassel.de/ob-direktwahl